
Fotogalerie MB S124 220T
Mercedes Benz S124 (Kombi) 220 T

Ein grüner MB S124 220T Bj. 1994 sollte es sein.
Ausgerüstet seit 1994 mit einer LPG Gasanlage!
186.500 Km auf dem Tacho und zwei Jahre TÜV.
Ein zuverlässiger Arbeiter, mit solider Technik.
Eben ein Bremer. Der letzte Kombi als "Ingenieurs Auto".
Wenig Elektronik, logische, sinnvolle Technik.


Schöne, alte Rial D-70523- Alufelgen in originaler Größe 7J15H2
hab ich in der Nähe von Berlin gefunden!
Obwohl die Zahnriemen-Umlenkrolle ihr Lager auflöste und ich keinen Kühlwasser Umlauf mehr hatte, war das der einstige Mangel bei der Überführung aus Dortmund.
Im "Schuppen Eins" in Bremen wurde beim 2. Kombi Treffen der
MB S124 zur Demo ausgestellt um typische Roststellen zu zeigen.






Das sind die geringeren, typischen Schadstellen an einem MB S124.
Andere S124ger sind noch viel schlimmer geschädigt.


So ist es ausgebessert und fachgerecht instand gesetzt.
Jetzt noch versiegeln und lackieren.
Es ist immer gut, wenn die Verkleidungsklappen von den Wagenheberaufnahmen mal geöffnet werden!

Das Duo-Ventil für die Heizung wurde gewechselt, kalte Heizung.
*
Das Getriebe vom S124 ist bei einem Trailer Einsatz überlastet worden.
Das Ausgangslager ist defekt und macht große Geräusche.





Geschichte
Quelle: https://de.wikipedia.org
Der W-124-Kombi trägt bei Mercedes traditionell die Bezeichnung T-Modell (T = Touristik & Transport). Er wurde im September 1985 auf der IAA präsentiert. Der Kombi war serienmäßig mit Teppichboden im Kofferraum ausgeschlagen, und auch mit Leder ließ sich das Interieur aufwerten. Außerdem gab es erstmals eine elektrisch schließende Kofferraumklappe, die sogenannte Zuziehhilfe.
Diese zweite Generation des sportlichen Kombis von Mercedes-Benz entsprach technisch und stilistisch weitgehend den Limousinen: Abgesehen von der abweichenden Heckgestaltung und den daraus resultierenden Änderungen gab es keine Unterschiede zur Limousine. Auch Aggregate, Bremsanlage und Fahrwerk waren lediglich der höheren Nutzlast angepasst, sonst aber nahezu unverändert von den Limousinen übernommen. Die T-Modelle besaßen eine Raumlenker-Hinterachse, serienmäßig mit hydropneumatischer Niveauregulierung kombiniert, sowie eine Dämpferbein-Vorderachse. Auch der in den Limousinen erreichte Sicherheitsstandard wurde für die T-Modelle weitestgehend übernommen. Insbesondere in die Entwicklung des hinteren Karosserieüberhangs, eines bei Vollheck-Limousinen besonders kritischen Bereichs, flossen dabei Erkenntnisse der Sicherheitsforschung ein. Ein Beispiel dafür war der Kraftstofftank, bei den T-Modellen konstruktionsbedingt unter dem Fahrzeugboden aufgehängt. Er erhielt eine spezielle Form mit schrägen Anlaufflächen auf der Tankoberseite und dem Fahrzeugboden. Das gewährleistete, dass der Tank bei einem Heckaufprall mit Längsverformung nach unten weggedrückt und dabei von Fangseilen gehalten wurde, ohne auf die Fahrbahn aufzuschlagen.
Die enge Verwandtschaft zwischen Limousine und T-Modell zeigte sich auch in der Motorisierung: Die ursprüngliche Modellpalette umfasste acht Typen, deren Motoren mit einer Ausnahme auch bei den Limousinen zum Einsatz kamen: Den 105 kW (143 PS) starken Dreiliter-Sechszylinder-Turbodiesel OM 603 D 30 A des 300 TD Turbodiesel entwickelten die Mercedes-Benz-Ingenieure aus dem Saugmotor der Limousine. In abgewandelter Form kam der aufgeladene Selbstzünder auch im S-Klasse-Exportmodell 300 SDL zum Einsatz. Umgekehrt fehlten aus dem Motorenangebot der Limousinen der 2,6-Liter-Ottomotor und der Dreiliter-Saugdiesel beim Debüt des T-Modells.
Wie in der Mittelklasse-Baureihe von Mercedes-Benz seit Jahrzehnten üblich, waren auch von der Typenreihe 124 Fahrgestelle mit Teilkarosserie lieferbar, die von Aufbauherstellern im In- und Ausland zu Krankenwagen, Kombiwagen oder anderen Sonderausführungen ausgebaut wurden. Ein Novum ist, dass diese Fahrgestelle nun erstmals vom T-Modell stammten und zusammen mit diesem auch in Bremen gefertigt wurden. Neben der Variante mit normalem Radstand, von der die Typen 250 D und 230 E verfügbar waren, gab es zusätzlich auch wieder eine verlängerte Ausführung, die als 250 D, 230 E und 260 E angeboten wurde. Krankenwagen-Aufbauten auf diesen Fahrgestellen entstanden vornehmlich bei Binz in Lorch, Miesen in Bonn und Visser in Leeuwarden/Niederlande. Zu den bekanntesten Herstellern von Bestattungswagen auf 124er-Basis gehörten die Karosseriebau-Unternehmen Pollmann in Bremen, Rappold in Wülfrath, Stolle in Hannover und Welsch in Mayen.
Der S 124 trug bis 1993 den Zusatz TE bzw. TD nach der vom Hubraum abgeleiteten Modellbezeichnung. TE steht dabei für T-Modell und Einspritzer. TD steht für T-Modell und Diesel anstatt, wie häufig angenommen, für Turbodiesel. Die Turbodiesel wurden als TD Turbo bezeichnet. Ab 1993 wurde das T zur Unterscheidung an die Modellbezeichnung angehängt, tauchte jedoch am Fahrzeug selbst nicht mehr auf.
Praktisch gleichzeitig mit der MOPF2 geschah im August 1993 in den Werken Sindelfingen und Bremen die Umstellung auf wasserbasierte Lacke. Begünstigt durch anfänglich zu lange Reinigungszyklen kam es in den Lackbädern zu einer Verkeimung mit anaeroben Bakterien. Die mit verkeimten Lacken korrosionsgeschützten Karosserien erwiesen sich in den Folgejahren als stärker rostgefährdet. Fahrzeuge, die kurz nach einer Reinigung des Lackbades behandelt wurden (also vor der Neuverkeimung) wiesen hingegen eine gute Lackqualität auf.
Das T-Modell wurde noch in Bremen bis Juni 1996 gebaut.
Wo ist er dabei:

In Osnabrück beim Treffen

Als Zugwagen bei Sport-Veranstaltung

Als Zugfahrzeug für das Messe- Equipment

Oder bei der Brinkumer Oldtimerschau
*

Beim Osnabrücker Olditreffen

Als Lastesel bei der Gartenumgestaltung

Beim beschaffen von Füllmaterial
*

Und als Schneemobil 2017